Bunte Vielfalt der Wiesen | 
          2003 fand der Wettbewerb zum zweiten Mal 
              statt. Die Wiesen- meisterschaft ist ein Wettbewerb der anderen Art. 
              Hier geht es nicht darum, wer schneller ist oder mehr Leistung bringt. 
              Be- sonders berücksichtigt werden vielmehr Aspekte wie charak- teristische 
              Artenzusammensetzung der Pflanzengesellschaften, Vorkommen seltener 
              Arten, besondere Maßnahmen zur Erhal- tung von Landschaftselementen 
              und Kleinstrukturen oder Bewirtschaftungserschwernisse. 
              Durch die Wiesenmeisterschaft erhalten Landwirte die Chance, 
              ihre Leistungen und Anstrengungen zur Erhaltung der Arten- vielfalt 
              einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und den Wert 
              bunter Streu- und Magerwiesen der Bevölkerung be- wusst zu machen. 
              Die Felderhebung und Reihung der Favoriten erfolgten durch das 
              UMG Umweltbüro Grabher in Zusammenarbeit mit der Umweltabteilung 
              der Vorarlberger Landesregierung. Eine Expertenjury, bestehend aus 
              Univ.-Prof. Dr. Georg Grabherr (Institut für Ökologie 
              und Naturschutzforschung, Universität Wien), Dr. Walter Dietl 
              (Eidgenössische Forschungsanstalt für Agrarökologie 
              und Landbau, Zürich-Reckenholz), Ernst Bickel (Mitglied des Naturschutzrates) sowie einem/einer VertreterIn des Bäuerlichen Bildungszentrums Hohenems, überzeugte sich vor Ort von den Qualitäten der nominierten Wiesen.     
			 |